Natursteinlexikon

Geologische und petrographische Informationen zum Naturstein

Die über 3000 Gesteinsarten werden hinsichtlich ihrer Entstehung in Erstarrungs-, Ablagerungs- und Umwandlungsgesteine eingestuft.

Erstarrungsgesteine (Magmatite)

Magmatite sind Gesteine, die durch Abkühlen flüssiger Gesteinsschmelzen entstehen. Der Erstarrungsprozess erfolgt über Millionen von Jahren im Erdinneren oder auch nur wenige Stunden auf der Erdkruste. Die Gruppe der Magmatite wird zum einem nach Ihrem Entstehungsort und zum anderen nach dem Chemismus unterteilt.

  • Tiefengesteine (Plutonite)

Sie zeichnen sich durch eine geringe Porosität und körnige, ungerichtete Strukturen aus. Typische Repräsentanten für Tiefengesteine sind Granite (z.B. Bianco Sardo) und Gabbro (z.B. Nero Impala)

  • Oberflächengesteine (Vulkanite)

Vulkanite weißen im Gegensatz zu den Plutonite eine höhere Porosität auf. Typische Repräsentanten sind Basalt, Trachyt und Porphyr.

  • Chemismus (SiO2-Gehalt)

Minerale sind die Grundkörper der Gesteine. Am häufigsten sind die Silikate, z.B. Quarz (Si02). Minerale mit hohem Si-Gehalt heißen "sauer", mit geringem Si-Gehalt "basisch".

Ablagerungsgesteine (Sedimente)

Sedimente entstehen entweder durch Erosion und Verfrachtung von bereits existierenden Gesteinen durch Wind und Wasser oder durch chemische bzw. biologische Ausfällung von Kalk aus Gewässern. Kalksteine als Spezialfall der Sedimentgesteine enthalten organisches Material (Pflanzen, Tiere) und freien Kalk und sind somit verfärbungs- und ausblühanfällig.

Typische Vertreter sind der "Juramarmor" und Solnhofener Plattenkalk. Neben den Kalksteinen sind Sandsteine und Sandschiefer von Bedeutung.

Sedimente werden u.a. nach ihrer Entstehungsart unterteilt in:

  • klastische Sedimente: z.B. Sand, Sandstein
  • chemische Sedimente: z.B. Kalkstein, Salz
  • organogene Sedimente: z.B. Kalkstein, Kohle

Umwandlungsgesteine (Metamorphite)

Diese Gesteine wurde von ihrer ursprünglichen Zusammensetzung in eine andere übergeführt. Ihre Entstehung beruht auf das Abtauchen ursprünglicher Gesteinsformationen in das Erdinnere, wodurch diese über Jahrmillionen hohen Kräften und Temperaturen ausgesetzt wurden. So entstand aus Kalkstein Marmor, aus Sandstein Quarzit und aus Granit Gneis. Zu den typischen Handelvertretern gehören Carrara Gioia (Marmor), Silver Cloud (Gneis) und Kashmir White (Granulit).

Diese Gruppe wird nach Art und Ort der Metamorphose eingeteilt:

  • kristalline Schiefer
  • Kontaktgesteine

 

Quellen:

  • PCI-Augsburg: "Zur Sache" Nr. 19
  • Klengel & Wagenbreth: "Ingenieurgeologie"

mehr Information auch noch unter: http://www.geodienst.de